Istock-471711999y

DAM Forschungsmission sustainMare

Satellitenbild von Norddeutschland mit Nord- und Ostsee

Satellitenbild Nord- und Ostsee, © Hereon ESA/Meris, U. Kleeberg

Meere und Küstenräume werden als Nahrungs-, Energie- und Rohstoffquelle, als Transportweg sowie für Tourismus genutzt. Die sogenannte "Blue Economy" zählt zu den weltweit am schnellsten wachsenden Wirtschaftszweigen.

Gleichzeitig unterliegen die Meere massiven klimatologischen Belastungen durch Erwärmung und Meeresspiegel-anstieg.

Am 01. Dezember hat die II. Phase der Mission begonnen!

Logo Sustain5

Illustration mit KI erstellt


4cwindfarms 2023l

Der Druck auf unsere Meere nimmt zu. Immer mehr Menschen wollen am Meer leben, oder wenigstens dort Urlaub machen. Der Seeverkehr ist der Transportweg Nummer 1. Natürliche Ressourcen wie Fische und Krabben, aber auch Sand, Erdöl und Gas werden immer knapper. Auch die Marine und die Forschung benötigen ein Stück vom Meer für ihre Arbeit. Heutzutage kommt eine industrielle Art der Nutzung dazu. Im Zuge der Energiewende werden gewaltige Flächen für Offshore-Windparks und verwandte Industrien benötigt.

All diese Nutzungen verursachen Belastungen im Meer und an der Küste: Lärm, Verschmutzung, Verbrauch und Schädigung von Meeresboden, Veränderung der natürlichen Strömungen. Dazu kommt der menschengemachte Klimawandel mit Temperaturerhöhung und Änderungen der Wetterlagen. Wie werden sich diese Belastungen weiter entwickeln und miteinander kombinieren. Und wie reagiert unser Meer darauf?

Karte der Projektgebiete in der Nordsee

Karte der Projektgebiete in der Nordsee © J. Greinert

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die DAM Forschungsmission sustainMare zum Thema „Schutz und nachhaltige Nutzung mariner Räume“.

Diese Mission konzentriert sich auf Regionen in der Nord- und Ostsee. Die folgenden potenziellen Einflussfaktoren werden berücksichtigt:
Eutrophierung, Fischerei, Schifffahrt, Verschmutzung (inklusive Plastik, anderes Treibgut und Chemikalien), Tourismus, Energieproduktion, Abbau von Bodenschätzen, Baggerung und Ablagerung von Sedimenten, Küstenschutzmaßnahmen und andere direkte wirtschaftliche Belastungen.

Die Ergebnisse der sieben Verbundprojekte mit insgesamt 26 Forschungsinstitutionen wollen Handlungsoptionen aufzeigen. Die Nutzung der Ergebnisse in Politik und Gesellschaft wird außerdem durch Maßnahmen des Wissenstransfers und der Datenbereitstellung sichergestellt.

Jgreinert Baltic-sea2

Karte der Projektgebiete in der Ostsee © J. Greinert


Die Mission entwickelt und bewertet Maßnahmen (Optionen, Konzepte und Strategien), die eine nachhaltige Nutzung von Meeresressourcen und Ökosystemdienstleistungen unterstützen und einen guten Umweltzustand in marinen Systemen fördern.

Um das zu erreichen, sind eine transdisziplinäre und interdisziplinäre Herangehensweise und ein enger Dialog mit Stakeholdern erforderlich.

Effektive Konzepte für die gemeinwohlorientierte, wohlstandssichernde und umweltschonende Nutzung von Meeres und Küstengebieten sowie Schutzkonzepte zum Erhalt der Artenvielfalt und natürlicher Biotope sind zwingend erforderlich und von großer gesellschaftlicher Bedeutung.

Am 30.11.2024 endete die I. Phase, in der Daten gesammelt, Modelle entwickelt und die Zusammenarbeit innerhalb der Projekte und Kooperationen mit Stakeholdern aus Management, Wirtschaft und anderen relevanten Gruppen auf Projekt- und Missions-ebene etabliert wurden. Die Projekte haben weiterhin Forschungsansätze zur Beantwortung der übergreifenden Missionsfragen mitgestaltet. Erste Ergebnisse und Vorwissen aus Forschungseinrichtungen, Hochschulen und Ressortforschung von Bundes- und Landesbehörden für die Beiträge zur Meeresstrategierahmenrichtlinie (MSRL) und damit verbundenen Bewertungen und Maßnahmen wurden zusammengeführt. Einen Ausschnitt aus den Ergebnissen finden Sie auf unserer "Produkte"-Seite.

In Phase II (ab Dezember 2024) richtet sich das Augenmerk für weitere drei Jahre auf die Weiterentwicklung der Bewertungsverfahren und die gemeinsame Entwicklung innovativer Lösungen für die nationale Umsetzung, um ein gesundes Ökosystem, aber auch „blaues Wachstum“ und „grüne Wirtschaft“ in deutschen Gewässern zu sichern und die MSRL in ihrem dritten Zyklus und darüber hinaus zu unterstützen.

sustainMare findet Antworten und zeigt Handlungsoptionen auf!

Pdf File Iconkl2



laden Sie das sustainMare Factsheet herunter

hier